25.11.2024

Die Zukunftswerkstatt Buchholz fördert seit 2014 Kinder- und Jugendliche in der MINT-Bildung. Die Förderung von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ist ein bedeutender Motor für die deutsche Wirtschaft und somit ein zentrales Anliegen der Bildungslandschaft im LK Harburg. Die Zukunftswerkstatt Buchholz möchte MINT-Themen begreifbar, erlebbar und verstehbar gestalten und ein Grundverständnis für technologische Zusammenhänge aufbauen.

Dabei bietet die Zukunftswerkstatt Buchholz ein durchgängiges Programm für Kinder- und Jugendliche ab der 3. Grundschulklasse bis hin zur Berufsorientierung und eine Unterstützung bei „Jugend forscht“-Projekten bis 19 Jahre an. Die Freude an der Entfaltung von Wissen und Können öffnet den Blick für Natur und Technik und motiviert zur Berufsorientierung im Bereich Fachkräfte. Durch Vermittlung von praktischen Erfahrungen und Kontakten zu Kooperationspartnern, baut die Zukunftswerkstatt jungen Menschen Brücken in die berufliche Zukunft.

Insbesondere die Vorbereitung junger Menschen auf die zunehmende Digitalisierung und Technologisierung steht im Fokus der Zukunftswerkstatt. In diesem Kontext spielt die technische Ausstattung eine entscheidende Rolle, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine adäquate Vermittlung von Lerninhalten zu ermöglichen.  In dem vielseitigen Programm der Zukunftswerkstatt spielt die visuelle Darstellung zur Einführung und Vertiefung in die Programme eine zentrale Rolle. Durch die moderne Ausstattung mit einem Beamer im Herzstück der Zukunftswerkstatt – dem Forum – können Inhalte in einer anschaulichen Weise dargestellt werden, die Aufmerksamkeit fokussiert und das Verständnis der Kinder, z.B. im Grundschulprogramm, erleichtert sowie Neugier geweckt werden. Dank der Größe und Klarheit der Projektionen auf die Leinwand haben auch größere Gruppen die Möglichkeit, sich mit innovativen MINT-Themen auseinanderzusetzen.