07.10.2025

Was passiert, wenn Kinder aus Hamburg-Horn und Jenfeld ihre eigenen Märchen schreiben?

Ganz einfach: Es entstehen Geschichten voller Fantasie, Mut und einer großen Portion Lebenswirklichkeit. In unserem Jahresprojekt „Mutige Märchen 2025“ verwandeln 44 Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Stadtteilen ihre Gedanken in selbst geschriebene Märchen – mal ernst, mal lustig, immer echt.

Worum geht’s?

Die Kinder entwickeln Märchen, die sich mit wichtigen Themen unserer Zeit beschäftigen:

  • Kulturelle Vielfalt
  • Zusammenleben & Werte
  • Corona-Nachwirkungen & der Krieg in der Ukraine

Statt Hexen und Prinzen stehen echte Fragen und bunte Perspektiven im Mittelpunkt. Denn auch Märchen dürfen – und sollen – mutig sein.

Projektablauf

Das Projekt ist in drei spannende Phasen unterteilt:

Phase 1: Die Ideen sprudeln!
Zum Jahresstart lernen sich die Kinder kennen, bilden kreative Gruppen und überlegen gemeinsam, welche Themen ihnen wichtig sind. Daraus entstehen die ersten Skizzen für ihre ganz eigenen Märchen.

Phase 2: Schreiben & Aufnehmen
Jetzt geht’s ans Eingemachte: Die Geschichten werden aufgeschrieben, überarbeitet, geprobt – und dann professionell im Tonstudio vertont. So entstehen einzigartige Hörmärchen mit ganz besonderer Note.

Phase 3: Vorhang auf!
Zum großen Finale gibt es mindestens zwei gemeinsame Events, bei denen die Kinder ihre Werke präsentieren – mit Publikum, Bühne und hoffentlich prominenten Gästen! Ein Medienpartner wie John Ment (Radio Hamburg) hat das Projekt als Pate begleitet.

Warum das alles?
Weil Kinder eine Stimme haben.
Weil ihre Sicht auf die Welt gehört werden sollte.
Und weil Geschichten ein Weg sind, um sich auszudrücken, zu verbinden und gemeinsam nach vorne zu schauen.